Achtung! Dieser Artikel basiert auf den Prinzipien des Ayurveda und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Er stellt keine medizinische Empfehlung dar. Jede Änderung Ihrer Ernährung, insbesondere bei chronischen Erkrankungen, erfordert eine obligatorische Beratung durch Ihren behandelnden Arzt oder einen zertifizierten Ernährungsberater. Die Meinung des Autors basiert auf traditionellen ayurvedischen Texten und stellt keine medizinische Expertise dar.

Mit der Zeit sammelt man viele verschiedene Empfehlungen zur Ernährung, und da ist es nicht verwunderlich, dass dies viele verwirrt, und der Wunsch, alles auszuprobieren, führt zu Erkrankungen des Verdauungssystems und zu anderen negativen Folgen. Viele unzutreffende Annahmen beziehen sich auch auf das Abendessen. Kann man nach 18 Uhr essen? Sollte man das Abendessen auslassen? Welche Lebensmittel werden bei der letzten Mahlzeit des Tages am besten verdaut? Auf diese Fragen gibt es die unterschiedlichsten Antworten, die sich auch manchmal widersprechen. Um Fragen zum Abendessen zu klären, wenden wir uns Ayurveda zu, denn Ayurveda ist nicht nur eine uralte Heilkunst, sondern auch ein umfassendes Ernährungssystem.

0

Ein wichtiger Bestandteil der ayurvedischen Ernährung ist der richtige Zeitpunkt der Mahlzeiten, der die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigt, Nahrung zu verdauen und Nährstoffe aufzunehmen und zu verwerten. Ayurveda stützt seine Sichtweise auf Ernährung und Lebensweise im Allgemeinen und auf die Aktivitätsphasen der verschiedenen Doshas im Laufe des Tages. Solange unsere innere Uhr im Gleichgewicht ist, wir zur richtigen Zeit essen und schlafen, wird unser Körper immer in Harmonie bleiben.

Die Grundprinzipien des Abendessens nach Ayurveda

In ayurvedischen Texten gelten zwei Mahlzeiten pro Tag als ideal. Heutzutage ist es jedoch üblich, drei Mahlzeiten am Tag mit zwei bis drei kleinen Zwischenmahlzeiten zu sich zu nehmen. Außerdem sind viele Menschen tagsüber Stress ausgesetzt und nehmen ihre reichhaltigste Mahlzeit am Abend ein. Treffen mit Freunden und Feierlichkeiten werden ebenfalls in der Regel am Abend organisiert. In solchen Fällen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man zu viel isst und ungesunde Lebensmittel zu sich nimmt, was zu einer Ansammlung von Ama (Schlacke) im Körper führt. Der Körper benötigt bis zu drei oder vier Stunden, um die bei einer Mahlzeit aufgenommene Nahrung vollständig zu verdauen. Diese Zeit verlängert sich, wenn das Essen zu schwer ist, wenn man viele verschiedene Speisen isst oder wenn die Verdauung geschwächt ist.

Die Ernährungsempfehlungen nach Ayurveda lauten wie folgt:

  • ein moderates Frühstück,
  • ein reichhaltiges Mittagessen,
  • ein einfaches Abendessen.

Jegliche Zwischenmahlzeiten, selbst wenn es sich um Obst handelt, sollten nur gegessen werden, wenn man Hunger hat. Idealerweise sollten alle Gerichte frisch zubereitet und heiß sein. Dies ist besonders wichtig für das Frühstück und Abendessen, da diese Mahlzeiten mit einem Anstieg des Kapha-Anteils zusammenhängen. Zu dieser Zeit kann der Körper nur schwer abgestandene Lebensmittel verdauen. Lebensmittel, die nicht mehr frisch sind, enthalten mehr Gurutva (Schwere), weshalb es für den Körper schwieriger ist, sie in Nährstoffe aufzuspalten, und dadurch bildet sich Ama (Schlacke).

Was man abends aus Sicht des Ayurveda essen kann

Gerichte aus gedünstetem Gemüse, das auf dem Boden wächst

Dazu gehören Kohl, Spinat, Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl, Gurken und Spargel, von den Wurzelgemüsen sind Süßkartoffeln zulässig. Kartoffeln, Rüben, Mangold, Karotten und Mais sollten vermieden werden. Das Gemüse wählt man entsprechend seines Doshas aus:

  • Der Vata-Typ kann einen Teller gebratene Süßkartoffeln und Brechbohnen mit Öl essen;
  • Für den Pitta-Typ eignen sich Spargel, Gurken, Süßkartoffeln, Blattsalat, Kürbis, Brokkoli, Blumenkohl, Sellerie, grüne Bohnen und Zucchini;
  • Für Kapha sind gedünsteter Kohl oder Tomaten geeignet.

Saisonales Obst

Für Pitta – Äpfel, Birnen, Aprikosen und Kirschen mit einer Messerspitze Zimt. Melonen, Pfirsiche, Datteln und Kokosnüsse eignen sich für Vata. Mangos, Pfirsiche, Kakis und Trockenfrüchte (Feigen) – für Kapha.

Getreide und Linsen

Ein kleiner Teller gekochter Reis (oder ein anderes Getreide) zusammen mit Linsen ist ein einfaches und von Ayurveda empfohlenes Abendessen.

Für Pitta: weißer Basmatireis oder Quinoa und Mungbohnen mit geriebener Kokosnuss.

Für Vata: Weizen, alle Reissorten, Quinoa oder Haferflocken.

Für Kapha: Haferflocken, Hirse, Quinoa und Basmatireis.

Suppen

Ein Teller leichter Suppe aus Mungbohnen oder Erbsen ist gut für Kapha- und Vata-Dosha. Für Pitta sind trockenere und reichhaltigere Gerichte die beste Wahl.

Abendessen nach Ayurveda: allgemeine Empfehlungen

Zum Abendessen sollte man weniger Kohlenhydrate essen. Eine Hälfte des Tellers nimmt Gemüse ein, ein Viertel Getreide oder Linsen, und das andere Viertel Eiweiß, zum Beispiel Dal oder Soja.

Es wird empfohlen, vor dem Schlafengehen ein Glas warme Milch mit Kurkuma oder Safran zu trinken, aber nach dem Abendessen sollten mindestens 45 Minuten vergangen sein, bis man die Milch zu sich nimmt. Anstelle der Kuhmilch kann man auch Mandel- oder Sojamilch trinken.

Rezepte für ein ayurvedisches Abendessen

Man kann verschiedene Gerichte ausprobieren, die zum eigenen Dosha passen.

Für Vata-Dosha ein Gericht aus Süßkartoffeln:

  • 200 g Süßkartoffeln,
  • 200 g Grünkohl,
  • frischer Ingwer,
  • eine Prise Salz,
  • 1 Esslöffel Sonnenblumenöl.

Man kocht den Grünkohl, bis die Blätter eine hellgrüne Farbe annehmen, und gießt ihn dann ab. Die Süßkartoffeln schälen, in Würfel schneiden und mit Salz weich kochen. Den Ingwer reiben und ihn 30 Sekunden lang in Sonnenblumenöl anbraten. Dann die gekochten Süßkartoffeln und den Grünkohl hinzufügen. Vorsichtig umrühren, damit die Kartoffeln nicht zerdrückt werden.

Für Pitta-Dosha ein Gericht aus Quinoa:

  • 2 Tassen gekochtes Quinoa,
  • 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer,
  • frische Minze und Koriander,
  • 100 g Kürbis,
  • 100 g Brokkoli,
  • 1 Teelöffel geschmolzene Butter,
  • 1/4 Teelöffel Kümmelsamen.

Die geschmolzene Butter und die Kümmelsamen gibt man in eine Pfanne. Wenn die Kümmelsamen aufplatzen, das Gemüse hinzufügen und braten, bis es gar ist. Dann kommen Pfeffer, Minze, Koriander und das gekochte Quinoa dazu und man vermischt alles.

Für Kapha-Dosha Linsensuppe mit Gemüse:

  • 1/2 Tasse rote Linsen,
  • 200 g Karotten,
  • 100 g Brechbohnen,
  • 200 g Sellerie,
  • 3 mittelgroße Tomaten,
  • frischer Ingwer,
  • 1,5 Teelöffel Salz,
  • 1/2 Teelöffel Kurkuma,
  • 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer.

Die Linsen waschen und eine Stunde einweichen, parallel dazu die Karotten, Bohnen, den Sellerie und die Tomaten in Stücke schneiden und den Ingwer reiben. Danach gießt man vier Tassen Wasser in einen Topf und gibt das Gemüse etc. hinzu, die Linsen, Salz, Kurkuma, schwarzen Pfeffer, Ingwer, Karotten, Bohnen, Sellerie und Tomaten, und kocht alles, bis es gar ist.

Die Meinung des Autors basiert auf traditionellen ayurvedischen Texten und stellt keine medizinische Expertise dar.